Effektive Arbeitsplatzgestaltung für mehr Wohlbefinden und Effizienz

Die stille Krise am deutschen Arbeitsplatz

Über 17 Millionen Menschen in Deutschland verbringen täglich mindestens acht Stunden an ihrem Arbeitsplatz – meist sitzend vor dem Computer. Doch die Realität zeigt: Ein Viertel aller Krankschreibungen geht auf Muskel- und Skelettprobleme zurück, die durch mangelnde ergonomische Arbeitsplatzgestaltung entstehen. Die Lösung liegt in einer durchdachten Gestaltung des Arbeitsplatzes, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter schützt, sondern gleichzeitig die Produktivität des Unternehmens steigert.

Was versteht man unter Arbeitsplatzgestaltung?

Architect Engineer Design Working Planning Concept
Architect Engineer Design Working Planning Concept

Definition und Grundlagen

Die Arbeitsplatzgestaltung umfasst alle Maßnahmen zur optimalen Gestaltung der Arbeitsumgebung. Dabei geht es nicht nur um die physische Ausstattung, sondern um ein ganzheitliches Konzept, das Mensch, Technik und Arbeitsorganisation in Einklang bringt.

„Die Ergonomie ist die Lehre von der menschlichen Arbeit. Einfach ausgedrückt, befasst sich die Ergonomie mit der Anpassung der Arbeit an den Menschen.“ – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2025

Die Wissenschaft hinter der Arbeitsplatzgestaltung

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Medizin, Biomechanik, Psychologie und Ingenieurwissenschaften. Das Ziel: Die Arbeit an den Menschen anpassen, nicht umgekehrt.

Ursachen und Risiken schlechter Arbeitsplatzgestaltung

A woman analyst works online, designs a new startup, uses a laptop on the table. Workplace in a styl
A woman analyst works online, designs a new startup, uses a laptop on the table. Workplace in a styl

Körperliche Beschwerden durch mangelnde Ergonomie

Schlecht gestaltete Arbeitsplätze führen zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen:

  • Rücken- und Nackenschmerzen durch falsche Sitzhaltung
  • Augenbelastung durch schlechte Bildschirmpositionierung
  • Karpaltunnelsyndrom durch ungünstige Handgelenkstellung
  • Verspannungen durch einseitige Belastung

Wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

Die Folgen mangelnder Arbeitsplatzgestaltung belasten nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmens:

  • Hohe Krankheitskosten
  • Reduzierte Produktivität
  • Erhöhte Fluktuation
  • Schlechte Arbeitgeber-Reputation

„Etwa ein Viertel aller Krankschreibungen gehen auf Muskel- und Skelettprobleme zurück. Diese Ausfälle sind teuer für das Unternehmen.“ – Bimos Magazin, 2025

Die Bedeutung der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung

Correct posture and sitting position at computer desk at safe distance from monitor
Correct posture and sitting position at computer desk at safe distance from monitor

Gesetzliche Vorgaben und Arbeitgeberpflichten

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichten Arbeitgeber zur Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze.

Gesundheitliche Vorteile für Mitarbeiter

Eine durchdachte Gestaltung des Arbeitsplatzes bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Prävention von Berufskrankheiten

  • Schutz vor Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Verringerung von Stressbelastungen
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens

Steigerung der Arbeitsqualität

  • Weniger Ermüdung während der Arbeit
  • Bessere Konzentrationsfähigkeit
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Wirtschaftliche Vorteile für Arbeitgeber

„Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass regelmäßige Bewegungspausen und der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen die Gesundheit fördern und die Produktivität steigern können.“ – Deutsches Zentrum für Arbeitsmedizin, 2024

Die Investition in ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zahlt sich aus:

  • Reduzierte Ausfallzeiten
  • Höhere Effizienz der Beschäftigten
  • Verbesserte Wertschöpfung
  • Geringere Personalfluktuation

Konkrete Tipps zur Umsetzung der Arbeitsplatzgestaltung

Vergleichstabelle: Arbeitsplatzverbesserungen im Überblick

Verbesserungsbereich

Problematischer Zustand

Empfohlene Lösung

Investition

Erwarteter Nutzen

Schreibtisch

Feste Höhe, zu klein, unordentlich

Höhenverstellbarer Schreibtisch (min. 120x80cm)

€€€

Reduzierte Rückenschmerzen, mehr Produktivität

Bürostuhl

Billiger Stuhl ohne Verstellung

Ergonomischer Stuhl mit Lendenstütze

€€

Weniger Verspannungen, bessere Haltung

Bildschirmposition

Zu tief, zu nah, seitlich

Bildschirm auf Augenhöhe, 50-70cm Abstand

Weniger Nackenschmerzen, Augenschonung

Beleuchtung

Zu dunkel, Blendung, schlechtes Licht

LED-Arbeitsleuchte, Jalousien anpassen

Weniger Kopfschmerzen, bessere Konzentration

Tastatur & Maus

Laptop-Tastatur, alte Maus

Externe ergonomische Tastatur & Maus

Schonung der Handgelenke, flüssigeres Arbeiten

Fußstütze

Füße hängen in der Luft

Verstellbare Fußstütze

Bessere Durchblutung, stabilere Haltung

Monitor-Arm

Fester Bildschirmständer

Flexibler Monitor-Arm

€€

Individuelle Anpassung, mehr Flexibilität

Raumklima

Stickige Luft, falsche Temperatur

Regelmäßiges Lüften, Klimaanlage

€/€€€

Höhere Konzentration, weniger Müdigkeit

Bewegung

Ganztägiges Sitzen

Steh-Sitz-Arbeitsplatz, regelmäßige Pausen

€€€

Bessere Gesundheit, mehr Energie

Lärmschutz

Ablenkung durch Geräusche

Lärmschutzwände, Kopfhörer

€€

Bessere Konzentration, weniger Stress

Legende: € = unter 100€ | €€ = 100-500€ | €€€ = über 500€

Priorisierung der Maßnahmen

Sofortmaßnahmen (0-100€)

  • Bildschirm richtig positionieren
  • Externe Tastatur und Maus anschließen
  • Arbeitsplatz aufräumen und organisieren
  • Fußstütze besorgen
  • Beleuchtung optimieren

Mittelfristige Investitionen (100-500€)

Langfristige Investitionen (über 500€)

  • Höhenverstellbaren Schreibtisch anschaffen
  • Steh-Sitz-Arbeitsplatz einrichten
  • Raumklima-Optimierung
  • Komplette Arbeitsplatz-Neugestaltung

Der ergonomische Büroarbeitsplatz im Detail

Optimale Schreibtisch-Konfiguration

Ein ergonomisch gestalteter Schreibtisch bildet das Herzstück des Arbeitsplatzes:

Höheneinstellung:

  • Unterarme parallel zum Boden
  • Ellbogen im 90-Grad-Winkel
  • Ausreichend Beinfreiheit unter dem Schreibtisch

Ausstattung und Organisation:

  • Genügend Arbeitsfläche für alle Arbeitsmittel
  • Kabelmanagement zur Vermeidung von Stolperfallen
  • Ergonomische Anordnung häufig genutzter Gegenstände

Der richtige Bürostuhl als Basis

Die Auswahl des richtigen Bürostuhls ist entscheidend für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung:

Wichtige Eigenschaften:

  • Verstellbare Sitzhöhe
  • Lendenwirbelstütze
  • Armstützen in korrekter Höhe
  • Fünf Rollen für Stabilität

Richtige Einstellung:

  • Füße vollständig auf dem Boden
  • Oberschenkel horizontal
  • Rücken an der Lehne

Bildschirmergonomie für die Augengesundheit

Die korrekte Positionierung des Bildschirms verhindert Augenbelastung und Nackenschmerzen:

Positionierung:

  • Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe
  • Abstand von 50-70 cm zum Bildschirm
  • Senkrecht zu Fenstern aufstellen

Bildschirmqualität:

  • Ausreichende Auflösung
  • Angemessene Helligkeit
  • Blendfreie Einstellung

Beleuchtung und Raumklima

Natürliche und künstliche Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz:

  • Tageslicht optimal nutzen
  • Blendungen vermeiden
  • Zusätzliche Arbeitsleuchten bei Bedarf
  • Regelmäßige Anpassung der Helligkeit

Raumtemperatur und Luftqualität

Eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht durch das richtige Raumklima:

  • Optimale Temperatur zwischen 20-22°C
  • Regelmäßiges Lüften
  • Luftfeuchtigkeit von 40-60%
  • Vermeidung von Zugluft

Bewegung und Dynamik am Arbeitsplatz

Das Konzept des dynamischen Arbeitens

„Studien zeigen, dass eine Beschäftigung mit mehr Bewegung bzw. häufiges Wechseln zwischen Stehen und Sitzen förderlicher für die Gesundheit ist.“ – Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement, 2020

Praktische Umsetzung:

  • Steh-Sitz-Arbeitsplätze
  • Regelmäßige Haltungswechsel
  • Kurze Bewegungspausen
  • Aktive Mittagspausen

Tipps für mehr Bewegung im Büroalltag

  • Telefonate im Stehen führen
  • Treppe statt Aufzug nutzen
  • Drucker bewusst weiter entfernt aufstellen
  • Walking Meetings durchführen

Spezielle Anforderungen verschiedener Arbeitsplätze

Arbeitsplätze in der Produktion

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Produktionsbetrieben stellt besondere Anforderungen:

Körperliche Belastungen minimieren

  • Hebe- und Tragehilfen bereitstellen
  • Optimale Greifhöhen einhalten
  • Repetitive Bewegungen vermeiden
  • Ausreichende Erholungszeiten einplanen

Sicherheit und Ergonomie kombinieren

  • Ergonomische Sicherheitsschuhe
  • Höhenverstellbare Arbeitsflächen
  • Gute Beleuchtung der Arbeitsbereiche
  • Rutschfeste Bodenbeläge

Homeoffice-Arbeitsplätze

Die ergonomische Gestaltung des Heimarbeitsplatzes gewinnt zunehmend an Bedeutung:

Grundausstattung für das Homeoffice

  • Separater Arbeitsbereich
  • Ergonomischer Stuhl und Schreibtisch
  • Externe Tastatur und Maus bei Laptop-Nutzung
  • Ausreichende Beleuchtung

Besondere Herausforderungen im Homeoffice

  • Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
  • Familie als Ablenkungsfaktor
  • Fehlende technische Ausstattung
  • Soziale Isolation

Umsetzung im Unternehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Two business women are talking while sitting at an office table in a furniture showroom.
Two business women are talking while sitting at an office table in a furniture showroom.

Phase 1: Analyse der bestehenden Arbeitsplätze

Bestandsaufnahme durchführen

  • Alle Arbeitsplätze systematisch erfassen
  • Beschäftigte nach Beschwerden befragen
  • Arbeitsabläufe dokumentieren
  • Schwachstellen identifizieren

Gefährdungsbeurteilung erstellen

Gemäß Arbeitsschutzgesetz müssen Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen, die auch ergonomische Aspekte berücksichtigt.

Phase 2: Planung der Verbesserungsmaßnahmen

Prioritäten setzen

  • Arbeitsplätze mit höchster Belastung zuerst
  • Schnell umsetzbare Maßnahmen identifizieren
  • Budget für Anpassungen planen
  • Zeitplan für die Umsetzung erstellen

Mitarbeiter einbeziehen

Die Beteiligung der Beschäftigten ist entscheidend für den Erfolg:

  • Wünsche und Bedürfnisse erfragen
  • Schulungen zur Arbeitsplatzgestaltung anbieten
  • Feedback-Systeme etablieren
  • Kontinuierliche Verbesserung fördern

Phase 3: Praktische Umsetzung

Technische Anpassungen

  • Möbel und Ausstattung erneuern
  • Beleuchtung optimieren
  • Software-Ergonomie berücksichtigen
  • Arbeitsorganisation anpassen

Schulung und Information

  • Mitarbeiter über richtige Nutzung informieren
  • Regelmäßige Unterweisungen durchführen
  • Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit einbeziehen
  • Gesundheitskurse anbieten

Beispiele guter Praxis in der Arbeitsplatzgestaltung

Man Examining Office Chairs in Modern Furniture Showroom
Man Examining Office Chairs in Modern Furniture Showroom

Erfolgreiche Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen

„Die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen kann durch ergonomische Arbeitsplatz- und Organisationsgestaltung ebenso gesteigert werden wie die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.“ – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008

Kostengünstige Lösungen für KMU

  • Gebrauchte ergonomische Möbel
  • Schrittweise Verbesserungen
  • Eigeninitiative der Mitarbeiter fördern
  • Kooperationen mit anderen Unternehmen

Moderne Arbeitsplatzkonzepte

Activity-Based Working

Moderne Bürokonzepte setzen auf verschiedene Arbeitsbereiche für unterschiedliche Tätigkeiten:

  • Konzentrationszonen für fokussiertes Arbeiten
  • Kollaborationsbereiche für Teamarbeit
  • Rückzugsorte für Telefonate
  • Entspannungszonen für Pausen

New Work und Arbeitsplatzgestaltung

Die Trends der modernen Arbeitswelt beeinflussen auch die Arbeitsplatzgestaltung:

  • Flexible Arbeitszeiten und -orte
  • Digitale Tools und Technologien
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Work-Life-Balance fördern

Herausforderungen und Lösungsansätze

A young man sits in the office at a computer desk and in front of him stands a globe.
A young man sits in the office at a computer desk and in front of him stands a globe.

Häufige Hindernisse bei der Umsetzung

Finanzielle Beschränkungen

Viele Unternehmen scheuen die Investitionskosten für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung:

Lösungsansätze:

  • Schrittweise Umsetzung
  • Kosten-Nutzen-Analyse erstellen
  • Fördermittel nutzen
  • Return on Investment berechnen

Widerstand gegen Veränderungen

Nicht alle Mitarbeiter sind offen für Veränderungen am Arbeitsplatz:

Lösungsansätze:

  • Kommunikation und Aufklärung
  • Partizipation ermöglichen
  • Pilotprojekte starten
  • Erfolge sichtbar machen

Zukünftige Entwicklungen

Digitalisierung und Arbeitsplatzgestaltung

Die fortschreitende Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich:

  • Virtuelle und hybride Arbeitsplätze
  • Künstliche Intelligenz als Unterstützung
  • Wearables zur Gesundheitsüberwachung
  • Automatisierte Arbeitsplatzanpassung

Demografischer Wandel

Die alternde Belegschaft erfordert angepasste Arbeitsplatzkonzepte:

  • Altersgerechte Arbeitsplätze
  • Unterstützungssysteme für ältere Arbeitnehmer
  • Wissenstransfer zwischen Generationen
  • Flexible Arbeitsmodelle

Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben

Gesetzliche Grundlagen

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist in verschiedenen deutschen Gesetzen und Verordnungen verankert:

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Die Verordnung enthält konkrete Vorgaben für die Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Neue ASR A6 zu Bildschirmarbeit

„Die neue ASR A6 zur Bildschirmarbeit legt die Mindestanforderungen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen bei der Nutzung von Bildschirmarbeitsplätzen fest.“ – Arbeitsschutz Leipzig, 2024

Betriebliche Mitbestimmung

Der Betriebsrat hat wichtige Mitbestimmungsrechte bei der Arbeitsplatzgestaltung:

  • Beratung bei Änderungen
  • Überwachung der Umsetzung
  • Interessenvertretung der Beschäftigten
  • Initiierung von Verbesserungen

Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung

Office room with furniture and desktop computer
Office room with furniture and desktop computer

Kennzahlen für erfolgreiche Arbeitsplatzgestaltung

Gesundheitskennzahlen

  • Krankenstandsquote
  • Arbeitsunfälle
  • Berufskrankheiten
  • Beschwerden der Mitarbeiter

Wirtschaftskennzahlen

  • Produktivität pro Mitarbeiter
  • Fluktuation
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Rekrutierungserfolg

Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung

Regelmäßige Evaluierung

  • Mitarbeiterbefragungen
  • Arbeitsplatzbegehungen
  • Gesundheitsberichte auswerten
  • Benchmarking mit anderen Unternehmen

Anpassung und Optimierung

Die Arbeitsplatzgestaltung ist ein kontinuierlicher Prozess:

  • Neue Erkenntnisse berücksichtigen
  • Technologische Entwicklungen integrieren
  • Mitarbeiterfeedback einarbeiten
  • Präventive Maßnahmen erweitern

Häufig gestellte Fragen zur Arbeitsplatzgestaltung

Was versteht man unter Arbeitsgestaltung?

Arbeitsgestaltung bezeichnet die systematische Planung und Optimierung aller Faktoren, die die menschliche Arbeit beeinflussen. Dazu gehören die physische Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufe und die verwendeten Arbeitsmittel. Ziel ist es, die Arbeit so zu gestalten, dass sie den Menschen nicht schadet, sondern seine Fähigkeiten optimal nutzt und gleichzeitig wirtschaftliche Ziele erreicht.

Was bedeutet Arbeitsplatzgestaltung?

Arbeitsplatzgestaltung ist die konkrete Umsetzung ergonomischer Grundsätze am individuellen Arbeitsplatz. Sie umfasst die Anordnung und Auswahl von Möbeln, Arbeitsmitteln, Beleuchtung und technischen Geräten sowie die Gestaltung der unmittelbaren Arbeitsumgebung. Eine gute Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt sowohl die körperlichen als auch die psychischen Bedürfnisse der Beschäftigten.

Wie sollte man seinen Arbeitsplatz gestalten?

Ein optimal gestalteter Arbeitsplatz sollte folgende Grundsätze erfüllen:

  • Ergonomische Möbel: Höhenverstellbarer Schreibtisch und ergonomischer Bürostuhl
  • Richtige Bildschirmposition: Oberkante auf Augenhöhe, 50-70 cm Abstand
  • Ausreichende Beleuchtung: Natürliches Licht optimal nutzen, Blendungen vermeiden
  • Bewegungsfreiheit: Genügend Platz für Haltungswechsel und Bewegung
  • Ordnung und Organisation: Häufig genutzte Gegenstände in Griffweite
  • Raumklima: Angenehme Temperatur (20-22°C) und regelmäßige Belüftung

Was beeinflusst die Arbeitsplatzgestaltung?

Die Arbeitsplatzgestaltung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Gesetzliche Vorgaben: Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und ASR-Regeln setzen Mindeststandards für die ergonomische Gestaltung.

Individuelle Bedürfnisse: Körpergröße, Alter, gesundheitliche Einschränkungen und persönliche Präferenzen der Mitarbeiter.

Art der Tätigkeit: Büroarbeit, Produktion oder hybride Arbeitsmodelle erfordern unterschiedliche Ansätze.

Technologische Entwicklungen: Neue Arbeitsmittel und digitale Tools verändern die Anforderungen an den Arbeitsplatz.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Verfügbares Budget und Return-on-Investment-Überlegungen beeinflussen die Umsetzung.

Unternehmenskultur: Die Wertschätzung von Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit prägt die Prioritäten bei der Arbeitsplatzgestaltung.

Fazit: Arbeitsplatzgestaltung als Erfolgsfaktor

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Gut gestaltete Arbeitsplätze fördern nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern steigern auch nachweislich die Produktivität und Effizienz.

Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

  1. Sofortmaßnahmen umsetzen: Beginnen Sie mit einfachen, kostengünstigen Verbesserungen
  2. Mitarbeiter einbeziehen: Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrungen Ihrer Beschäftigten
  3. Ganzheitlich denken: Berücksichtigen Sie alle Aspekte der Arbeitsumgebung
  4. Kontinuierlich verbessern: Machen Sie die Arbeitsplatzgestaltung zu einem fortlaufenden Prozess
  5. Investition rechtfertigen: Dokumentieren Sie die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftlichkeit

Der Weg zu gesunden und produktiven Arbeitsplätzen

Die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze erfordert Engagement, Wissen und die richtige Herangehensweise. Aber die Investition lohnt sich: Gesunde, zufriedene Mitarbeiter sind produktiver, motivierter und loyaler. In einer Zeit des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an die Arbeitgeber wird die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die Zukunft der Arbeit wird maßgeblich durch die Qualität der Arbeitsplätze geprägt. Unternehmen, die heute in die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung investieren, schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg – zum Wohl ihrer Mitarbeiter und ihres Unternehmens.


Quellen

„Die Ergonomie ist die Lehre von der menschlichen Arbeit. Einfach ausgedrückt, befasst sich die Ergonomie mit der Anpassung der Arbeit an den Menschen.“ – Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2025

„Etwa ein Viertel aller Krankschreibungen gehen auf Muskel- und Skelettprobleme zurück. Diese Ausfälle sind teuer für das Unternehmen.“ – Quelle: Bimos Magazin für gesunde Arbeitsplätze, 2025

„Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass regelmäßige Bewegungspausen und der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen die Gesundheit fördern und die Produktivität steigern können.“ – Quelle: Deutsches Zentrum für Arbeitsmedizin, 2024

„Die neue ASR A6 zur Bildschirmarbeit legt die Mindestanforderungen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen bei der Nutzung von Bildschirmarbeitsplätzen fest.“ – Quelle: Arbeitsschutz Leipzig, 2024

„Die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen kann durch ergonomische Arbeitsplatz- und Organisationsgestaltung ebenso gesteigert werden wie die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.“ – Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008

Philipp Walz
Philipp Walz

Mein Name ist Philipp Walz, Redakteur bei ergonomische-gesundheit.com, und Ergonomie am Arbeitsplatz ist meine Herzensangelegenheiten. Schon früh spürte ich, wie entscheidend ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für Wohlbefinden, Produktivität und langfristige Gesundheit ist. Ergonomie bedeutet für mich nicht nur Komfort, sondern die bewusste Entscheidung für ein gesünderes Arbeitsleben. Sie lehrt mich täglich, wie wertvoll es ist, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen und gesundheitsfördernde Gewohnheiten zu integrieren. Diese Begeisterung möchte ich weitergeben und jedem nahelegen, Ergonomie zu erleben – denn ergonomisches Arbeiten verbessert nachhaltig die Lebensqualität.

Ergonomische Gesundheit
Logo
Shopping cart