
Ein Bildschirmarbeitsplatz ist heute für viele Berufstätige der zentrale Arbeitsplatz. Ob im Büro oder im Homeoffice, die richtige Gestaltung dieses Platzes ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Bildschirmarbeitsplatz Ergonomie geht weit über die richtige Positionierung von Stuhl und Schreibtisch hinaus – sie umfasst die Gestaltung der gesamten Arbeitsumgebung. In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch optimieren und so Gesundheit und Produktivität fördern können.

Definition und Rechtsvorschriften
Was versteht man unter einem Bildschirmarbeitsplatz?
Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem regelmäßig und überwiegend an einem Computer gearbeitet wird. Dieser Arbeitsplatz umfasst in der Regel einen Monitor, eine Tastatur, eine Maus und gegebenenfalls weitere Eingabegeräte. In den letzten Jahren wurden auch Laptops und Tablets als häufig genutzte Arbeitsgeräte in den Bereich des Bildschirmarbeitsplatzes integriert. Die ergonomische Ausrichtung und die Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte sind entscheidend, um langfristigen Beschwerden vorzubeugen.

Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung
Bildschirmarbeitsplätze unterliegen in Deutschland rechtlichen Vorgaben, die im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geregelt sind.
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Das Arbeitsschutzgesetz fordert in den §§ 3, 5 und 6, dass Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen regelmäßig bewerten und Gefährdungen minimieren. Das ArbSchG ist dabei die Grundlage für die Gestaltung sicherer und gesundheitsfördernder Arbeitsplätze.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gibt detaillierte Vorgaben, die speziell für Bildschirmarbeitsplätze gelten. Die Verordnung umfasst unter anderem Anforderungen an die Beleuchtung, Bewegungsflächen und Belüftung. Sie fordert beispielsweise eine gleichmäßige und blendfreie Beleuchtung, einen ausreichenden Bewegungsspielraum und eine Temperaturregelung am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten, um die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu gewährleisten.
Die Umgebung macht den Unterschied
Ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz besteht nicht nur aus der richtigen Ausstattung, sondern auch aus einer optimal gestalteten Arbeitsumgebung.
Raumklima und Lärmschutz am Arbeitsplatz
Das Raumklima spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Ideale Bedingungen umfassen eine Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Regelmäßiges Lüften oder die Nutzung eines Luftreinigers kann helfen, die Luftqualität zu verbessern.

Auch Lärmschutz ist entscheidend für die Konzentrationsfähigkeit. In vielen Büros können Schallschutzwände oder Akustikpaneele den Lärmpegel senken. Falls dies nicht möglich ist, können geräuschdämmende Kopfhörer helfen.
Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz
Eine optimale Beleuchtung ist essenziell, um die Augen zu entlasten und konzentriert arbeiten zu können. Bildschirmarbeitsplätze sollten eine Kombination aus natürlichem Tageslicht und blendfreier künstlicher Beleuchtung aufweisen. Die Lichtquelle sollte sich idealerweise seitlich des Monitors befinden, um Reflexionen zu vermeiden.
Störende Blendungen und Spiegelungen auf dem Bildschirm können durch antireflektierende Filter oder die Verwendung eines lichtschluckenden Bildschirmschutzes reduziert werden. Empfehlenswert ist eine individuelle Beleuchtungslösung, die an die jeweilige Tätigkeit angepasst werden kann.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist der Schlüssel zur Prävention von Beschwerden. Mit der richtigen Ausstattung können Sie die Belastung für Rücken, Nacken, Schultern und Augen erheblich reduzieren.
Für einen ergonomischen Schreibtisch sorgen

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ideal, da er ermöglicht, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Der Schreibtisch sollte in der Höhe zwischen 68 und 76 cm verstellbar sein, um sich optimal an die Körpergröße anzupassen.
Den Bürostuhl optimal anpassen

Ein ergonomischer Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und eine flexible Rückenlehne besitzen, die den unteren Rückenbereich stützt. Eine optimale Sitzposition wird erreicht, wenn Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und die Füße flach auf dem Boden stehen. Eine verstellbare Lordosenstütze hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen. Die Armlehnen sollten so eingestellt werden, dass die Schultern entspannt und die Ellenbogen in einem 90-Grad-Winkel positioniert sind.
Der Bildschirm

Der Monitor ist das Herzstück des Bildschirmarbeitsplatzes, und seine korrekte Positionierung ist entscheidend für das Wohlbefinden.
Arbeitgeber müssen die rechtlichen und ergonomischen Anforderungen für Bildschirmarbeitsplätzen einhalten, um einen gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Die richtige Auswahl des Monitors
Ein Monitor mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 22 und 24 Zoll ist für die meisten Büroarbeiten ausreichend. Eine hohe Auflösung (z. B. Full HD oder 4K) verbessert die Lesbarkeit und schont die Augen.
Flexibler Standfuß und korrekte Positionierung
Ein höhenverstellbarer Monitorständer ermöglicht es, den Bildschirm in die optimale Position zu bringen. Die oberste Zeile des Bildschirms sollte leicht unterhalb der Augenhöhe liegen, um eine bequeme Kopfhaltung zu fördern. Der ideale Abstand zwischen Augen und Bildschirm beträgt je nach Bildschirmgröße 50 bis 80 cm.
Tastatur und Maus

Eine ergonomische Tastatur und Maus unterstützen eine entspannte Haltung der Hände und Arme.
Einstellung von Tastatur und Maus für eine ergonomische Arbeitsweise
Tastatur: Achten Sie auf eine flache, ergonomische Tastatur, die das Handgelenk in einer natürlichen Position hält. Die Tasten sollten leicht und präzise zu bedienen sein. Mit Tastenkombinationen können Sie Dokumente entweder direkt drucken oder als PDF auf Ihrem Computer speichern.
Maus: Die Maus sollte sich bequem und ohne Verkrampfen bedienen lassen. Eine ergonomische Maus entlastet die Handgelenke und fördert eine natürliche Handhaltung.
Handballenauflagen: Handballenauflagen können die Handgelenke unterstützen und die Belastung der Handmuskulatur verringern.
Notebooks und Tablets
Mobile Geräte wie Notebooks und Tablets sind heute feste Bestandteile vieler Arbeitsplätze, erfordern jedoch besondere ergonomische Maßnahmen.

Besondere Anforderungen an die Ergonomie bei mobilen Geräten
Für das Arbeiten mit einem Notebook ist es ratsam, einen Laptop-Ständer und eine externe Tastatur zu verwenden, um den Bildschirm auf Augenhöhe und die Hände in einer entspannten Position zu halten. Tablets sollten mit externen Tastaturen und einem Ständer kombiniert werden, um eine bessere Ergonomie zu gewährleisten.
Abwechslung und Pausen
Ein ergonomischer Arbeitsplatz bedeutet auch, regelmäßige Pausen und Bewegungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Abwechslung beim Sitzen und durch Stehen oder Gehen
Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, regelmäßige kurze Bewegungspausen und Dehnübungen sind essenziell, um Muskelverspannungen vorzubeugen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann dabei helfen, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Ein kurzer Spaziergang oder eine Treppenpause fördern die Durchblutung und geben neue Energie.
Pausen am Arbeitsplatz für mehr Wohlbefinden

Ergonomie am Arbeitsplatz schließt auch regelmäßige Pausen ein. Empfohlen wird, alle 60 Minuten eine kurze Pause von fünf Minuten einzulegen. Während der Pause sollten Sie sich bewusst bewegen und dehnen, um Verspannungen vorzubeugen. Die 20-20-20-Regel (alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Fuß Entfernung blicken) hilft, die Augen zu entlasten.
Der individuelle Körperbau
Jeder Mensch hat eine individuelle Körpergröße und Statur, die bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes berücksichtigt werden muss.
Ihr individueller Körperbau ist das Maß der Dinge bei der Arbeitsplatzgestaltung
Die richtige Sitz- und Tischhöhe sowie die Positionierung der Arbeitsmittel sollten an die eigene Körpergröße angepasst sein. Eine richtige Tischhöhe kann Beschwerden im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich vorbeugen. Verstellbare Büromöbel sind ideal, um den Arbeitsplatz auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Die Bedeutung von Ergonomie am Arbeitsplatz

Auswirkungen von Ergonomie auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz fördert das Wohlbefinden und kann langfristig Rücken- und Nackenbeschwerden sowie Augenbelastungen vorbeugen. Eine korrekte ergonomische Einrichtung kann Schmerzen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich verhindern. Dies trägt nicht nur zur Gesundheit der Mitarbeiter bei, sondern steigert auch die Produktivität und Motivation. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist daher nicht nur ein Wohlfühlfaktor, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, da sie Ausfallzeiten reduziert und die Leistungsfähigkeit erhöht.
Fazit
Ein optimal gestalteter Bildschirmarbeitsplatz umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die zusammengenommen das Wohlbefinden und die Effizienz steigern. Angefangen bei der richtigen Position von Bildschirm, Tastatur und Maus über eine angepasste Beleuchtung bis hin zu einer regelmäßigen Pausenroutine: Jeder dieser Punkte trägt dazu bei, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu bewahren. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gemeinsam an einer ergonomischen Arbeitsumgebung arbeiten, um die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
Die wichtigsten Tipps für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung:
Sorgen Sie für eine optimale Beleuchtung und Belüftung des Arbeitsplatzes.
Achten Sie auf die richtige Höhe und Position von Schreibtisch, Stuhl und Monitor.
Nutzen Sie ergonomische Eingabegeräte wie Tastatur und Maus.
Planen Sie regelmäßige Pausen und Bewegung in den Arbeitsalltag ein.
Mit der richtigen Ergonomie am Arbeitsplatz schaffen Sie eine solide Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität.
FAQ: Optimale Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz für mehr Wohlbefinden
1. Was ist ein Bildschirmarbeitsplatz?
Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem überwiegend am Computer gearbeitet wird, zum Beispiel an einem Desktop-PC, Laptop oder Notebook. Zu einem Bildschirmarbeitsplatz gehören Monitor, Tastatur, Maus und andere Eingabegeräte sowie das dazugehörige Arbeitsumfeld.
2. Warum ist Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz wichtig?
Eine ergonomische Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes ist wichtig, um gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Augenbelastungen und stressbedingte Beschwerden zu vermeiden. Durch eine optimale Ergonomie können Wohlbefinden und Produktivität verbessert werden.
3. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Bildschirmarbeitsplätze?
In Deutschland regelt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die allgemeinen Anforderungen an Arbeitsplätze. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt konkrete ergonomische Anforderungen fest, z. B. zu Beleuchtung, Raumklima und Lärm, die speziell auf Bildschirmarbeitsplätze zutreffen.
4. Wie sollte der Bildschirm idealerweise positioniert werden?
Der Bildschirm sollte so positioniert sein, dass die oberste Zeile des Bildschirms knapp unterhalb der Augenhöhe liegt. Der Abstand zum Bildschirm sollte je nach Bildschirmgröße etwa 50–80 cm betragen, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden.
5. Welche Sitzhöhe und Position sind ergonomisch optimal?
Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Die Rückenlehne des Stuhls sollte den unteren Rückenbereich stützen und leicht zurückgelehnt sein, um die Wirbelsäule in einer natürlichen Position zu halten.
6. Welche Merkmale sollte ein ergonomischer Bürostuhl haben?
Ein ergonomischer Bürostuhl sollte in Höhe, Rückenlehne und Armlehnen verstellbar sein, damit die Sitzposition an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Ein Stuhl mit Lordosenstütze unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule im Lendenbereich.
7. Wie kann ich meine Augen bei der Bildschirmarbeit schonen?
20-20-20-Regel: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt, das 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist.
Helligkeit und Kontrast: Passen Sie die Bildschirmhelligkeit und den Kontrast an die Umgebungsbeleuchtung an.
Pausen: Machen Sie regelmäßige Pausen, um Ihre Augen zu entspannen.
8. Welche Anforderungen gibt es für die Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz?
Der Arbeitsplatz sollte ausreichend beleuchtet sein, um die Augen nicht zu überlasten. Direktes Licht oder blendendes Licht auf dem Bildschirm sollten vermieden werden. Optimal ist eine Kombination aus Tageslicht und blendfreier künstlicher Beleuchtung.
9. Welche Rolle spielt die Raumluftqualität und das Klima für das Wohlbefinden?
Ein angenehmes Raumklima verbessert das Wohlbefinden und die Konzentration. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius, bei einer Luftfeuchtigkeit von 40–60 %. Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um die Luftqualität zu verbessern.
10. Wie kann ich durch Abwechslung und Pausen meine Gesundheit am Arbeitsplatz fördern?
Regelmäßige Positionswechsel zwischen Sitzen, Stehen und kurzen Gehpausen entlasten den Rücken und fördern die Durchblutung. Empfohlen wird eine kurze Pause von 5 Minuten pro Arbeitsstunde oder ein Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätigkeit.
11. Sind Notebooks und Tablets ergonomisch für den Dauergebrauch geeignet?
Notebooks und Tablets sind für längere Arbeitseinheiten nicht ideal, da sie meist kleinere Bildschirme und fest verbaute Tastaturen haben. Für ergonomisches Arbeiten sollten Notebooks mit einem Ständer, einer externen Tastatur und Maus kombiniert werden, um den Bildschirm auf Augenhöhe zu positionieren und die Handgelenke zu entlasten.
12. Welche Hilfsmittel gibt es für einen ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz?
Monitorständer oder -arm: Ermöglicht die optimale Positionierung des Bildschirms.
Laptop-Ständer: Hebt den Bildschirm auf Augenhöhe.
Handballenauflage: Entlastet die Handgelenke bei der Arbeit mit Tastatur und Maus.
Stehpult oder höhenverstellbarer Schreibtisch: Ermöglicht den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition.